Menü

Kanutour auf der Oder - Wildnis mitten in Europa

geführte Kanureise von Ratzdorf bis nach Mescherin

<p>Eine ruhige Wildnis-Kanu-Tour auf einem Strom, den kaum jemand kennt.</p> <p>Entlang der Oder konnte sich seit über 70 Jahren ein Naturraum bilden, der seinesgleichen in Mitteleuropa sucht. Biber, Fischotter und Seeadler bewohnen neben vielen anderen Tierarten den Fluss, der so wenig von großen Schiffen befahren wird, wie kein anderer Strom Europas. Bei ihrer leichten, beständigen Strömung ist die Oder auch für Kanu-Neulinge eine gute Wahl um leise dahingleitend eine noch fast unberührte Wildnis zu entdecken.</p>
<p>Im tschechisch-polnischen Odergebirge entspringt die Oder. Die längste Wegstrecke ihrer insgesamt 866 km strömt sie durch Polen. Ab dem Zusammenfluss der Neiße bei Ratzdorf bildet die Oder dann auf 180 km die Grenze zwischen Deutschland und Polen, ehe sie schließlich ins Stettiner Haff und damit in die Ostsee mündet.</p> <p>Wir beginnen unsere Kanutour am Zusammenfluss von Oder und Neiße. Mit seiner sanften Schönheit und Einsamkeit bezaubert dieser Fluss alle, die ihn ein Stück weit auf seiner Reise nach Norden begleiten. Allabendlich schlagen wir an seinen Ufern das Lager auf, lassen uns von frischer Küche der Region verwöhnen oder bereiten unsere herzhaften Mahlzeiten in der mitgeführten Wildnisküche zu. Mit etwas Glück kann man dem nächtlichen Arbeiten der Biber zuschauen. Nach etwa einer Woche erreichen wir den Nationalpark Unteres Odertal, den einzigen Flussauen-Nationalpark Deutschlands.</p>
<p>Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war die Oder ein von Frachtschiffen und Ausflugsgästen viel befahrener Fluss, mit der Grenzlegung zwischen Deutschland und Polen geriet er zunehmend in Vergessenheit. Die Oder war über viele Jahrzehnte "Grenzfluss", streng bewachte deutsche und polnische Ufer auf jedem Kilometer und ohne Ausnahme-Genehmigung nicht mit dem Kanu zu befahren. Wer das Gewässer querte, tat das meist nur einmal - und verschwendete keine Zeit mit Naturbeobachtung. Aus logistischen Gründen siedelte sich auch keine Industrie an, was vorher war, ließ man verfallen. Heute liegen die Naturschutzgebiete wie eine Perlenkette entlang der Ufer.</p>
<p>Mit jedem Paddelschlag folgen wir auf dieser Tour den Spuren der Wildnis, treiben vorbei an den hügeligen Resten der eiszeitlichen Landschaft, kleinen Sandstränden am Ufer, alten Brückenpfeilern und Orten, die wie aus der Zeit gefallen scheinen. Der alte Glanz wird erst langsam wieder freigelegt, fast täglich treffen wir auf seine Überbleibsel. Wir haben viel Zeit sowohl Geschichte als auch Natur zu genießen und zu verstehen.</p> <p>Camps direkt an den Ufern des sanften Stromes, täglich Natur pur, lange Nächte unterm Sternenhimmel, frisch gefangener Fisch, und die Möglichkeit die schönsten Tierbeobachtungen zu machen. Im leise dahingleitenden Kanu bestimmt die Ruhe den Zeitplan. Wir genießen vom ersten Tag an.</p>

Details zur Tour

<h3>Geführte Kanureise auf der Oder</h3> <p>9 Tage, 8 Übernachtungen</p> <p> </p>

Leistungen

<ul> <li>geführte Tour und Reiseleitung</li> <li>8 Übernachtungen im Zelt</li> <li>Kanu-, Zelt- und Campingausrüstung (ohne Isomatte und Schlafsack) wird von uns bereit gestellt</li> <li>Lagerplatzgebühren</li> <li>Einführung in die Paddeltechnik, Sicherheitstraining</li> <li>Touren-Zweier-Kajak oder Touren-Canadier, Paddel, Schwimmweste, wasserdichte Packsäcke und Tonnen, Touren-Einer-Kajak gegen Aufpreis</li> <li>optionale Verpflegung über den gesamten Zeitraum (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen in der von uns bereitgestellten Expeditionsküche)</li> <li>2 x Hof-Frühstück bei unseren Partnern</li> <li>Führung durch das Gebiet des Auen-Nationalparks</li> <li>Transfer von und zum nächsten Bahnhof am Start und Ende der Tour</li> <li>Mindestteilnehmerzahl 6 Erwachsene, Höchstteilnehmerzahl 12 Erwachsene</li> </ul>

Zusatzleistungen

<ul> <li>Touren-Einer-Kajak 60,00 Euro Aufpreis</li> <li>Einzelzelt 60,00 Euro Aufpreis</li> <li>Verpflegung außerhalb unserer Outdoor-Küche</li> <li>Zusatzübernachtungen am Start- und Zielort</li> </ul>

Anreise

<ul> <li>Von allen Anreisevarianten empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. (http://www.bahn.de) . Der Bahnhof Coschen liegt an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. Die Deutsche Bahn bietet von Berlin über Frankfurt/Oder bzw. von Cottbus aus stündlich Verbindungen mit der Regional-Express-Linie RE 11 nach Coschen. Von hier wird ein Transfer zur Unterkunft organisiert.</li> <li>Abreise: Vom Bahnhof Tantow über Angermünde nach Berlin. Zum Bahnhof Tantow wird ein Transfer organisiert.</li> </ul>

Preise 2025

<ul> <li>980,00 Euro p. Person &Uuml;N im Doppelzelt und Zweier-Kajak</li> <li>Touren-Einer-Kajak 60,00 Euro Aufpreis</li> <li>Einzelzelt 60,00 Euro Aufpreis</li> <li>540,00 Euro p. Person &ndash; Kinder bis 12 Jahre im Zelt und Boot der Eltern</li> </ul>

Termine

<p>21.06. - 29.06.2025 (erste Anfragen)</p> <p>der zweite Termin ist noch in Planung</p>

Häufige Fragen und Antworten

<p>Wir f&uuml;hren die Touren pers&ouml;nlich, wir sind also jeden Tag und jede Nacht mit Ihnen unterwegs. Wir legen Wert auf gute Boote, eine gute Ausr&uuml;stung und pers&ouml;nliche Betreuung, daher sind unsere Gruppen auch nicht gr&ouml;&szlig;er als maximal 12 Personen. Die festen Kosten werden so nur durch wenige Teilnehmer geteilt.</p> <p><strong>Expeditionscharakter</strong><br>Wir arbeiten NICHT mit einem Begleitfahrzeug, das unser Gep&auml;ck auf dem Landweg mitf&uuml;hrt. Alles was wir unterwegs ben&ouml;tigen und was nicht in die Kajaks passt, laden wir in unser Begleitkanu, das die zus&auml;tzliche Ausr&uuml;stung mitf&uuml;hrt. Damit sind wir in der Entscheidung f&uuml;r die t&auml;gliche L&auml;nge der Route und die &Uuml;bernachtungspl&auml;tze flexibel und unabh&auml;ngig und haben ein Naturerlebnis pur - ohne stinkenden und l&auml;rmenden PKW. So suchen wir bei jeder Tour nach neuen Seitenarmen der Oder und nach sicheren &Uuml;bernachtungspl&auml;tzen abseits der Ortschaften, die stets die sch&ouml;nsten sind. Als Gruppe sind wir auf uns alleine gestellt. Jeder f&auml;hrt sein Tempo auf dem Fluss und doch achtet jeder auf jeden. Morgens besprechen wird die Etappe, gemeinsam geht es los und das Naturerlebnis unter freiem Himmel k&ouml;nnte nicht gr&ouml;&szlig;er sein.<br>F&uuml;r diese Touren ben&ouml;tigen wir eine sehr gute, absolut zuverl&auml;ssige Ausr&uuml;stung. Alles was wir unterwegs ben&ouml;tigen wird von uns selbst in den Booten transportiert. Der Fluss und die Art unserer Touren erfordern sehr gut laufende Boote, leichte Paddel&nbsp; und eine individuell angepasste Ausr&uuml;stung, damit wir abends nicht zu m&uuml;de sind, um den Sternenhimmel zu genie&szlig;en.</p> <p><strong>Sicherheit geht vor</strong><br>Ein hoher Sicherheitsstandard ist n&ouml;tig, da unsere Touren auf einem sehr wenig befahrenem Gew&auml;sser f&uuml;hren. Deswegen gibt es bei uns eine umfangreiche Sicherheitseinweisung, damit sich alle in allen Situationen richtig verhalten. Vor der Tour gibt es eine sehr ausf&uuml;hrliche Einf&uuml;hrung&nbsp;&nbsp; und eine genaue Beratung zum Verpacken der Ausr&uuml;stung. Au&szlig;erdem f&uuml;hren alle Boote die aktuelle Flusskarte mit sowie wasserfeste H&uuml;llen f&uuml;r Mobiltelefone.</p> <p><strong>Verpflegung</strong><br>Wir legen selbst gro&szlig;en Wert auf gute Verpflegung. Wir bewirten unsere G&auml;ste mit Lebensmitteln aus der Region von ausgezeichneter Qualit&auml;t. Wir versuchen nur Lebensmittel aus der Gegend zu benutzen (Salat, Gem&uuml;se, Brot, Honig, Marmelade, Eier, Schinken) und einen Teil davon machen wir selbst ( Energieriegel, Honig, Wurst)</p> <p><strong>Profis</strong><br>Wir sind sehr erfahrene Guides. Wir machen den Job schon seit Jahrzehnten, leben hier in der Region und fahren auch privat sehr gerne Kajak oder Kanadier. Dies ist nicht unser Hobby, wir leben davon. Kurzum: Wir sind professionell.</p>

Warum wir gerne draußen im Zelt schlafen - 3 Gründe

<p>1. Der Schlafplatz: Wir k&ouml;nnen frei entscheiden, wo wir schlafen, egal ob links oder rechts am Ufer, wir bauen die Zelte einfach dort auf, wo wir es am sch&ouml;nsten finden und wo wir die Naturschutzregeln respektieren.<br>2. Die Schlafqualit&auml;t: man schl&auml;ft besser: Wer zu viel arbeitet, hat oft Schwierigkeiten, tiefen Schlaf zu finden. Nachts kann man &bdquo;nicht abschalten&ldquo; weil der Kopf und und der K&ouml;rper nicht zur Ruhe finden kann, die er braucht, um sich zu erholen. Wer zu zweit schl&auml;ft, dem ist es vielleicht dann zu warm oder zu kalt, wenn es dem anderen genau richtig passt. Wer heutzutage sagt, er brauche nur 5 Stunden Schlaf, der gilt schon als weniger produktiv - und nichts ist n&auml;her an der Wahrheit. Wer seinem eignen Schlafbed&uuml;rfnis wirklich nachkommt, der wird merken, dass er seine innere Ruhe, seine Ausgewogenheit findet und seine Lebensqualit&auml;t merklich verbessert.<br>3. Die Verbindung mit der Natur: Drau&szlig;en schlafen &bdquo;erdet&ldquo; den K&ouml;rper und den Geist, es kann einen besser mit seiner n&auml;chsten Umgebung verbinden und es f&ouml;rdert die Konzentrationsf&auml;higkeit, die wir im Alltag brauchen. Es hilft sogar dabei, &Auml;ngste abzubauen. Versuchen Sie es doch einfach mal.</p> <p>&hellip; und der &bdquo;&Ouml;kol&auml;rm&ldquo;?<br>nachts und fr&uuml;h morgens, noch weit vor Sonnenaufgang, kann man die ersten &bdquo;Revierrufer&ldquo; h&ouml;ren. V&ouml;gel, Fr&ouml;sche, Rehb&ouml;cke, Grillen &hellip; sie alle kommunizieren mit Ihren eigenen Lauten. Wer dies im Zelt im gem&uuml;tlichen Schlafsack als stiller Zuh&ouml;rer genie&szlig;en kann, ist der gl&uuml;cklichste Mensch auf Erden - aber was, wenn es zu laut ist oder der Nachthimmel zu hell&hellip; ? Hier seien Ohrst&ouml;psel (aus Wachs) und/oder eine sanft die Haut schmeichelnde Nachtbrille sehr empfohlen! - und weiterschlafen.</p>

Wissenswertes zur Oder

<p>Str&ouml;mung</p> <p>will man die Oder im deutsch-polnischen Bereich befahren, kann man von Ratzdorf bis Hohensaaten mit guter Str&ouml;mung von bis zu 7km/h rechnen. Ab dem Beginn des "Unteren Odertales" bei Hohensaaten verringert sich dann das Gef&auml;lle des Flusses merklich und die Str&ouml;mung wird so gering, dass man auch gut gegen die Str&ouml;mung paddeln und sehr sch&ouml;ne Rundtouren fahren kann.</p> <p>Wind</p> <p>Auf der breiten Strom-Oder sind wir dem Wind ziemlich schutzlos ausgeliefert, weshalb sich hier eine Befahrung mit (weniger windanf&auml;lligen) Kajaks oder auch gut beladenen Kanadiern empfiehlt. Meist kann man auch gut in der N&auml;he des sch&uuml;tzenden Ufers paddeln. Die Oder zwischen Ratzdorf und Gryfino eignet sich bei passender Windrichtung hervorragend zum Schiebewindsegeln, da sie relativ wenig m&auml;andriert. Den Anglerschirm also nicht vergessen! Im Zwischenoderland des Unteren Odertales sind die Wasserwege schmaler und man kann gut gesch&uuml;zt im Windschatten vom Schilf fahren.</p>

Anfrage